Die meisten Bewerbungen werden sicherlich mit Microsoft Word geschrieben. Das ist verständlich, schließlich ist man mit Word ganz gut vertraut. Etwas eleganter lassen sich Bewerbungen aber mit LaTeX realisieren. In diesem Artikel erkläre ich, wie man mit Hilfe der Klasse moderncv von Xavier Danaux einen Lebenslauf erstellt.
Und so kann ein Lebenslauf mit moderncv aussehen:
Der entsprechende Quellcode dafür ist folgender:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 |
\documentclass[11pt, a4paper]{moderncv} \usepackage[ngerman]{babel} %Paket für deutsche Spracheinstellungen. \usepackage[utf8]{inputenc} %Das Dokument soll UTF-8-Format nutzen (wegen deutschen Umlauten). \usepackage[left=2.4cm, right=1.0cm, top=1.7cm, bottom=2.0cm]{geometry} %Seitenrand anpassen. %\usepackage{fontawesome} %Paket für schönere Symbole bei den persönlichen Daten. \moderncvtheme[blue]{classic} %\moderncvicons{awesome} %Die persönlichen Daten: \name{Mein}{Name} \title{Lebenslauf} \address{Meine-Straße 1}{12345 Mein-Wohnort} \phone[mobile]{0170\,123456} \phone[fixed]{01234\,123456} \phone[fax]{01234\,012345} \email{meine-email@address.com} \homepage{www.meine-homepage.de} \social[twitter][www.twitter.com]{Twitter-Name} \social[linkedin][www.linkedin.com]{LinkedIn-Name} \social[github][www.github.com]{GitHub-Name} \extrainfo{Hier können extra Informaitonen stehen.} \photo[3cm]{foto} %Die Dateiendung wird weggelassen. \quote{"Hier kann mein Lebensmotto oder ein Zitat stehen."} \begin{document} \makecvtitle \section{Persönliche Daten} \cvline{Geburtstag:}{01.04.1990} \cvline{Geburtsort:}{Geburtsort} \section{Schulausbildung} \cventry{1991--1992}{Realschule}{Schulname}{Schulort}{}{Realschulbaschluss: 1,0} \cventry{1992--1993}{Gymnasium}{Schulname}{Schulort}{Leistungsfächer: Fach1 und Fach2}{Abitur: 1,0} \section{Publikationen} \cvlistitem{Meine 1. Publikation.} \cvlistitem{Noch eine Publikation.} \section{EDV-Kenntnisse} \cvcomputer{Office}{sehr gute Kenntnisse bei Word}{GIMP}{hervorragende Kenntnisse} \subsection{Programmiersprachen} \cvcomputer{Sprache1}{hervorragende Kenntnisse}{Sprache2}{VHS-Kurse besucht} \cvcomputer{Sprache3}{Grundkenntnisse vorhanden}{Sprache4}{gute Kenntnisse} \section{Sprachkenntnisse} \cvlanguage{Sprache1}{Muttersprache}{} \cvlanguage{Sprache2}{Grundkenntnisse}{Schulunterricht von der 2. bis zur 10. Klasse.} \section{Hobbys und Interessen} \cvlistdoubleitem{Mein 1. Hobby}{Mein anderes Hobby} \cvlistdoubleitem{Noch ein Hobby von mir}{Ein weiteres Hobby} \vfill %Platz bis Seitenende auffüllen. Mein Name\\ Ort, \today \end{document} |
Präambel
Allgemeines
Die Klasse ist wie schon gesagt moderncv. Das Paket babel mit der Option ngerman für die deutsche Spracheinstellung genutzt. Außerdem gut ist inputenc mit der Option utf8, da man dann Umlaute direkt eingeben kann. Da moderncv standardmäßig sehr große Seitenränder hat, ist auch das geometry-Paket hilfreich.
1 2 3 4 |
\documentclass[11pt, a4paper]{moderncv} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[left=2.4cm, right=1.0cm, top=1.7cm, bottom=2.0cm]{geometry} |
Einstellungen
Mit \moderncvtheme[Optionen]{Thema} stellt man den Stil des Lebenslaufes ein. Bei den Optionen kann die Farbe (blue, orange, red, green oder grey) und die Schriftart (sans-serif ist Standard, alternativ geht auch roman) gewählt werden. Als Thema kann man casual oder classic wählen.

LaTeX-Lebenslauf – Vergleich von unterschiedlichen Stil-Einstellungen (links orange und casual, rechts blue und classic)
Persönliche Daten
Der Code dafür sieht so aus:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
\name{Mein}{Name} \title{Lebenslauf} \address{Meine-Straße 1}{12345 Mein-Wohnort} \phone[mobile]{0170\,123456} \phone[fixed]{01234\,123456} \phone[fax]{01234\,012345} \email{meine-email@address.com} \homepage{www.meine-homepage.de} \social[twitter][www.twitter.com]{Twitter-Name} \social[linkedin][www.linkedin.com]{LinkedIn-Name} \social[github][www.github.com]{GitHub-Name} \extrainfo{Hier können extra Informaitonen stehen.} \photo[3cm]{foto} \quote{"Hier kann mein Lebensmotto oder ein Zitat stehen."} |
Bei \photo[3cm]{foto} steht 3cm für die Höhe und foto für den Namen des Bildes (ohne Dateiendung).

Symbole mit fontawesome.
Es gibt auch eine andere (etwas hübschere) Version der Symbole. Um diese zu erhalten, muss man die Zeile \usepackage{fontawesome} hinzufügen und nach dem \moderncvtheme-Befehl die Zeile \moderncvicons{awesome} einsetzen. Außerdem muss die Zeile \usepackage[utf8]{inputenc} entfernen und die Datei mit XeLaTeX statt mit PDFLaTeX kompilieren werden. Das Entfernen der Zeile liegt daran, dass XeLaTeX bereits von sich aus UTF-8 unterstützt. Das Ergebniss sind die Symbole wie auf dem Bild rechts.
Dokument
Der erste Befehl ist \makecvtitle und fügt die persönlichen Daten in das Dokument ein.
Wie bei normalen Dokumenten kann man \section{Text} und \subsection{Text} für Überschriften benutzen.

Der LaTeX-Befehl cvline.
Mit \cvline{Begriff}{Beschreibung} kann man Beschreibungen einfügen. Zum Beispiel könnte man so seinen Geburtstag aufschreiben oder Hobbys mit deren Beschreibungen.
Um Informationen zu bestimmten Zeiträumen aufzulisten, verwendet man \cventry{Zeit}{Text1}{Text2}{Text3}{Text4}{Text5} wobei nur die ersten 2 Parameter Pflicht sind.

Der LaTeX-Befehl cventry.
Möchte man \cvline zweispaltig, verwendet man \cvcomputer{Begriff1}{Beschreibung1}{Begriff2}{Beschreibung2}. Wie der Name schon sagt, eignet sich das besonders für das Aufzählen von EDV-Kenntnissen.
Dinge auflisten kann man mit \cvlistitem{Item} oder \cvlistdoubleitem{Item links}{Item rechts}. Auch das eignet sich für Hobbys.

Der LaTeX-Befehl cvlistdoubleitem.
Für Sprachkenntnisse verwendet man \cvlanguage{Sprache}{Sprachlevel}{Kommentar}. Der 3. Parameter ist optional und wird rechtsbündig und klein dargestellt. Das Sprachlevel ist fettgedruckt.

Der LaTeX-Befehl cvlanguage.
Als letztes kommt dann noch Name, Ort und Datum am Ende des Lebenslaufes. \vfill füllt den Platz bis zum Seitenende. \today fügt das aktuelle Datum ein.
1 2 3 |
\vfill Vorname Nachname\\ Ort, \today % \today fügt das aktuelle Datum ein. |
Danke! Schön gezeigt. Probier ich gleich mal aus!